
Leipziger Linden-Taler.
Handgeschöpfter Schokoladentaler mit Leipziger-Linden-Taler-Relief und mit Füllung aus Lindenblütenhonig-Sahne-Trüffel oder Knusper-Haselnussnougat.

Das Alte Rathaus zu Leipzig
Lipsk. Leipzig. Die Lindenstadt.
Dort, wo an dem kleinen Flüsschen Parthe die Linden blühten,entstand schon 600 nach Christus eine slawische Siedlung.
Lipsk hieß dieser »Ort bei den Linden«.
Der Lindenbaum prägt bis heute das Stadtbild. Als handgeschöpftes Confiserie-Erzeugnis erinnert der Leipziger Linden-Taler an den Namensursprung der Stadt.
1000 Jahre Leipzig – 850 Jahre Stadtjubiläum
1015 erwähnte der Geschichtsschreiber und Bischof von Merseburg, Thietmar von Merseburg, in seiner Chronik von 1015 zum ersten Mal den Ort »Libzi«. Dieser wurde 1165 von Markgraf Otto dem Reichen zur Stadt erhoben. Damit feiert Leipzig 2015 zugleich das 850. Stadtjubiläum.
Das Neue Rathaus zu Leipzig

Neues Gewandhaus Leipzig von 1981
Musikmetropole
1212 erklangen zum ersten Mal die Stimmen des Thomanerchors in Leipzig. Neben Johann Sebastian Bach wirkte hier unter anderen auch Felix Mendelssohn Bartholdy. Und Richard Wagner wurde in Leipzig geboren. Heute ist das Gewandhausorchester Botschafter der Musikstadt Leipzig in der ganzen Welt.Seit 2012 lässt sich die große musikalische Tradition der Stadt mit der »Leipziger Notenspur« im wahrsten Sinne des Wortes erlaufen.
Literaturstadt Leipzig
Mit den »Einkommenden Zeitungen« erschien 1650 die erste Tageszeitung der Welt in Leipzig. 2015 feiert Leipzig auch das Jubiläum 500 Jahre Druck- und Verlagsstadt. Hier wurde 1825 der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet. Mit Leipzig liest, dem Lesefest zur Leipziger Buchmesse, ist in Leipzig immer im März das größte Literaturfestival Europas zu Hause.
Die Deutsche Nationalbibliothek

Campus der Universität Leipzig
Universitätsstadt
1409 erfolgte die Gründung der Universität Leipzig. Sie ist damit nach Heidelberg die zweitälteste Alma Mater in Deutschland. Lessing, Klopstock und Goethe zog es nach Leipzig. Zu prominenten Absolventen der Universität Leipzig zählen Angela Merkel und Hans-Dietrich Genscher.Derzeit sind 28 500 Studenten aus 120 Ländern hier eingeschrieben.
Messestadt. 850 Jahre Leipziger Messe
1165 erhielt Leipzig mit dem Stadtrecht zugleich das Marktprivileg. Damit feiern die Leipziger 2015 auch das 850. Jubiläum der Leipziger Messe. 1497 erhob Kaiser Maximilian I. auf dem Reichstag zu Worms Leipzig zur Reichsmesse. Mit der Erfindung der Mustermesse Ende des 19. Jahrhunderts war die Leipziger Messe Vorreiter für das moderne Messewesen.
Die Glashalle auf dem Gelände
der Leipziger Messe

Das Völkerschlachtdenkmal
Völkerschlacht
1813 kämpften in der Völkerschlacht bei Leipzig die Truppen Österreichs, Preußens, des Russischen Kaiserreichs und Schwedens gegen die Truppen Napoleons. Zum Gedenken wurde 1913 das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist das monumentalste Denkmal Europas.Stadt der Friedlichen Revolution
1989 war das Jahr, in dem die Leipziger Bürger nicht nur europäische Geschichte schrieben, sondern die Welt veränderten. Am 9. Oktober 1989 zogen rund 70 000 Menschen friedlich um den Leipziger Ring. Alljährlich erinnert ein Lichtfest an dieses historische Datum.
Nikolaikirche mit Friedenssäule